Overcoming Time Artist-led Field Trip and Community Pit-Firing with Csilla Nagy & Rita Süveges
Csilla Nagy & Rita Süveges
24/07/13 – 24/07/13
Boda Information Park, Boda, Hungary
Artists: Csilla Nagy, Rita Süveges
(Deutsche Übersetzung unten)
With contributions by: Júlia Konkoly-Thege (activist and community organizier, Green Youth Pécs), Győző Kovács (mayor, Boda), László Wesztl (former uranium miner and community organiser, Pécs), PURAM - Public Limited Company for Radioactive Waste Management
Production: Dina Darabos, Kinga Kovács
As part of the two-year research project SALT. CLAY. ROCK., artists Csilla Nagy and Rita Süveges give insight into their artistic research process in Boda. Boda is a small village in Southwest Hungary, which is being investigated as a site for the country’s future repository for high-level radioactive waste due the claystone formation it is situated on. In the form of an artist-led field trip, the artists invite participants to one of the test drilling sites to contemplate questions around deep time, the responsibility for decisions impacting several generations and the ways in which a small village community negotiates this.
Csilla Nagy and Rita Süveges initiate a performative-participatory gathering, inviting everyone interested to join a communal pit-firing session. Using the most ancient technique of transforming clay into ceramics, the artists create shapes and objects inspired by ‘nuclear semiotics’, an interdisciplinary field of research asking how we imagine communication with future generations (human or non-human living beings) about the location and the toxicity of the nuclear waste repository? How do we warn them? What symbols, what language will we use? Is claystone the adequate material to store this waste and burnt clay the adequate means of communicating about it? After all, ceramic objects are often the only traces of ancient civilizations, they are the traces from which archaeologists try to understand how people had once lived and worked.
The artists see pit-firing as a metaphor, as a way of making visible the otherwise invisible infrastructure of nuclear waste storage, of grappling with “deep time” through experiencing and witnessing this transformation of materials, which also points to one of the dangers of high-level radioactive waste and its containment: it is heat-generating waste, which is why it needs to be stored in mined deep geological repositories, where not only its toxic radioactivity, but also the heat it generates can be contained.
The pit-firing session led by the artists, will be accompanied by the interventions ofseveral invited guests—a former uranium miner from the region; the village’s mayor who is a key figure in the decision-making about the future repository; an environmental activist and organiser from Pécs, who strives to raise critical awareness about the repository in the local community; ; and a geologist who is working for the research institute investigating the long-term safety of the repository envisioned in Boda. After sharing their respective perspectives, the guests will engage in a collective, open conversation with the artists and the participants of the gathering.
....
Im Rahmen des zweijährigen künstlerisch-kuratorischen Forschungsprojekts SALZ. TON. GRANIT. laden die Künstlerinnen Csilla Nagy und Rita Süveges zu einem Einblick in ihren künstlerischen Forschungsprozess nach Boda ein. Das kleine Dorf im Südwesten Ungarns wird aufgrund seiner Lage auf einer Tonsteinformation als mögliches Endlager für den hochradioaktiven Müll des Landes untersucht. Eine partizipativ-performative Versammlung an einer der Testbohrstellen regt dazu an, Fragen von Zeitlichkeit und Verantwortung zu verhandeln und darüber nachzudenken, wie Entscheidungen, die sich auf mehrere Generationen auswirken, von der Dorfgemeinschaft getroffen werden.
Dafür initiiert das Künstlerinnenduo ein gemeinschaftliches Brennen von Keramik in einer Brenngrube im Freien – eine altertümliche Technik des Tonbrennens. Sie entwerfen Formen und Objekte, die von dem interdisziplinären Forschungsfeld der „Atomsemiotik“ inspiriert werden, das sich u.a. mit der Frage befasst, wie wir mit künftigen Generationen menschlicher und nicht-menschlicher Lebewesen über den Standort und die Gefahren eines Atommülllagers kommunizieren können. Wie sehen die Warnungen aus? Welche Sprachen und Symbole werden hier genutzt? Ist Tonstein das richtige Material, um den hochradioaktiven Müll zu lagern, und ist gebrannter Ton als Kommunikationsmittel geeignet, diese Warnungen mitzuteilen? Denn letztlich sind Keramiken oft die einzigen dauerhaften Spuren von vergangenen Zivilisationen, anhand derer Archäolog_innen versuchen, zu verstehen, wie Menschen einst gelebt und gearbeitet haben.
Die Künstlerinnen sehen den Grubenbrand als Möglichkeit, die sonst unsichtbare Infrastruktur der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle und die Auseinandersetzung mit der „Tiefenzeit” sichtbar und durch diese Verwandlung von Materialien auch erfahrbar zu machen. Darüber hinaus verweist das Brennen auf eine der Gefahren des hochradioaktiven Mülls, der viel Hitze generiert und aufgrund seiner toxischen Radioaktivität in tiefen, minierten geologischen Lagerstätten verschlossen werden muss.
Zu der von den Künstlerinnen geleiteten Brenngrube werden mehrere Gäste eingeladen – ein ehemaliger Uranbergarbeiter aus der Region; der Bürgermeister von Boda, der maßgeblich an den Entscheidungen zu den Probebohrungen und den Plänen über das künftige Endlager beteiligt ist; eine Aktivistin aus Pécs, die auf die Risiken der dort geplanten Atommülllagerstätte aufmerksam machen möchte; und ein Geologe, der für das Forschungsinstitut arbeitet, das die langfristige Sicherheit des in Boda geplanten Endlagers untersucht. Die Gäste sind eingeladen, ihre Sichtweisen auf Fragen von Zeitlichkeit und Verantwortung darzulegen und danach an einem gemeinsamen, offenen Gespräch mit den Künstlerinnen und den Anwesenden teilzunehmen.