SALZ. TON. GRANIT.
Über nukleare Vergangenheiten
und strahlende Zukünfte
Logo: SALT.CLAY.ROCK.
Künstlerische Forschung
und Ausstellung

Herausforderung: Learning by Doing?

Zu Projektanfang war keine_r von uns Expert_in in der klimaneutralen Produktion. Wir wussten, was die globale Erderwärmung ist und was Treibhaus-Gase sind. Wir kannten ihre Ursachen. Aber keine_r von uns wusste, wie man diese Dinge erfasste und bilanzierte. Der Fonds Zero hat die „Zero Academy“ organisiert, um den von ihnen geförderten Projekten praktisches Wissen zu Klimabilanzierung zu vermitteln. Es war sehr interessant, sich mit der Funktionsweise von Klimabilanzierung und Emissionshandel zu beschäftigen.

Unsere erste Lektion, die uns den ganzen Prozess besser verstehen ließ, war, dass wir nur die Ausgaben unseres Projektes bilanzieren sollten. Wir haben also nicht den 24-stündigen Alltag einer Person bilanziert. An einem Tag hätte jede_r von uns vielleicht eine Zugfahrt nach und eine U-Bahn-Fahrt in Berlin bilanzieren müssen, die durchschnittliche Klimabelastung eines vegetarischen Mittagessens und den CO2-Fußabdruck des Hotelzimmers, falls wir in der Stadt übernachtet hätten. Falls wir dafür aber kein Projekt-Geld ausgeben würden, würden wir auch keine für das Projekt relevante Klimabelastung verursachen, selbst wenn wir gereist sind, gegessen und geschlafen haben.

Wir haben Klimabilanzierung im Prozess der Umsetzung gelernt. Aber genauso wichtig für unseren Lernprozess war die fortwährende Teilnahme unseres Klimaschutzbeauftragten bei der Zero Academy. Ohne die Unterstützung durch ihn und die Akademie hätten wir wahrscheinlich keine Zeit für unser anspruchsvolles binationales Forschungsprojekt über Nuklearenergie gehabt, ein Thema, mit dem sich keine_r von uns gut auskannte. Elie half uns dabei, die Grundlagen der Bilanzierung zu verstehen, zum Beispiel den CO2-Fußabdruck der Deutschen Bahn zu ermitteln und den Anteil unserer Reisen daran.

Am Anfang schien es so, als ob wir für jede neue Ausgabe das Rad neuerfinden müssten. Aber wir haben schnell herausgefunden, dass es bereits Zertifizierungen und Leitsysteme für klimaneutrale Produktion und Dienstleistungen gibt. Sucht zum Beispiel nach ökologisch zertifizierten Hotels – die Zertifizierung gibt es aus gutem Grund! 

Wir haben uns während der Umsetzung selbst Wissen angeeignet, von erfahrenen Expert_innen gelernt, sowie verstanden, dass die nachhaltige Transformation bereits begonnen hat und es für unsere Bedarfe Zertifizierungen und Leitsysteme gibt.