SALZ. TON. GRANIT.
Über nukleare Vergangenheiten
und strahlende Zukünfte
Logo: SALT.CLAY.ROCK.
Künstlerische Forschung
und Ausstellung

Exhibition research display object 19: Gorleben Archiv

15.03.25

Das Gorleben-Archiv befindet sich in der Gemeinde Lüchow und wurde 2001 ins Leben gerufen. Es widmet sich der Geschichte des wendländischen Widerstands. Die Aufarbeitung reicht zeitlich von der Standortbenennung 1977, als Gorleben zum vorläufigen Standort für ein „Nukleares Entsorgungszentrum” erklärt wird, bis es 2020 aus der erweiterten Suche nach einem Atommüllendlager ausgeschlossen wurde. Da nach wie vor unklar ist, wohin der aktuell noch im Zwischenlager Gorleben deponierte Atommüll abtransportiert werden soll, wird auch das zukünftige Engagement vor Ort hier archiviert werden. Ein Ziel des von den Aktivist_innen selbst initiierten Archives, das zu großen Teilen von zahlreichen Ehrenamtler_innen mitgetragen wird, ist es, das Wissen über die Anti-Atomkraft-Bewegung umfänglich zu sichern, weiterzutragen und für die Forschung sowie die Öffentlichkeit aufzubereiten. Im Rahmen von SALZ. TON. GRANIT. waren die Mitarbeitenden Ansprechpartner_innen und haben u.a. zahlreiche Leihgaben für die Research-Assembly im Herbst 2023 zur Verfügung gestellt. Die Vorständin Gabriele Haas hat an dieser auch als Sprecherin teilgenommen. Die an der Ausstellung beteiligte Künstlerin Anna Witt hat für ihre Arbeit im Archiv recherchiert und sich mit solidarischem Handeln im Aktivismus beschäftigt.