Exhibition research display object 13: Miner's beer mugs
12.03.25
Der Bierkrug stammt aus dem Restaurant Naspolya, dem einzigen Restaurant in der Gemeinde Bátaapáti. An ihnen kann die Bergbauvergangenheit der Region sowie ihr infrastrukturelles Erbe abgelesen werden. Das Naspolya (dt. Mispel) gehörte bis zu seinem Tod 2023 Szilárd Krachun, dem langjährigen Bürgermeister Bátaapátis, der das Restaurant auch gebaut hat. In den 1990er Jahren und bis zur Fertigstellung des Atommülllagers spielte Krachun als Bürgermeister eine entscheidende Rolle in den Verhandlungen mit der PURAM (Public Limited Company for Radioactive Waste Management), dem ungarischen Unternehmen, das für die Entsorgung nuklearer Abfälle zuständig ist. Bis zu seinem Tod, kurz nachdem wir ihn auf unserer Forschungsreise im Februar 2023 getroffen haben, blieb Krachun mit nur einer kurzen Unterbrechung im Amt.
Der Bierkrug ist vom Unternehmen Mecsekérc Zrt, das u.a. für den Bau des Endlagers Bátaapáti verantwortlich ist. Mecsekérc Zrt ist in Ungarn an weiteren bedeutenden Projekten beteiligt, wie etwa dem Ausbau der Atomanlage in Paks und der Erforschung der Tonstein-Formation in Boda, die als potenzieller Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle gehandelt wird. Einer der Krüge erinnert an den Bau des Endlagers in Bátaapáti. Der andere Krug enthält Informationen über den Uranbergbau, der 1955 bis 1997 in der Nähe der Stadt Pécs betrieben wurde. Im Naspolya-Restaurant sind noch zahlreiche andere Bierkrüge als dekorative Elemente zu finden, sie erinnern an weitere Bergbauarbeiten, wie den Kohle- und Kupferabbau. In ihrer Ganzheit spiegeln diese dekorativen Krüge die miteinander verknüpften Geschichten des Bergbaus und der Energiegewinnung wider, die bis heute die Gegenwart in Bátaapáti und in der gesamten Region prägen.
