SALZ. TON. GRANIT.
Über nukleare Vergangenheiten
und strahlende Zukünfte
Logo: SALT.CLAY.ROCK.
Künstlerische Forschung
und Ausstellung

Co2 Logbuch

Die Herausforderung

Gefördert durch das Programm „Zero“ der Kulturstiftung des Bundes, das Kultureinrichtungen beim ökologisch nachhaltigen Produzieren im Kulturbereich unterstützt, war SALZ.TON.GRANIT. Über nukleare Vergangenheiten und strahlende Zukünfte ein Experiment, ein umfangreiches transnationales Forschungsprojekt klimaneutral zu produzieren, welches sich praktisch und konzeptionell mit zukünftiger Energieproduktion auseinandersetzt.

Für jedes Projektjahr wird eine CO2-Bilanz für unser Projekt und für die nGbK
erstellt und von einer unabhängigen, von der Deutschen Kulturstiftung beauftragten Buchhaltungsfirma abgerechnet. Insgesamt dürfen wir etwa 1000 Euro an Kohlenstoffemissionen ausgleichen. Das entspricht etwa 600 kg CO2.

Als Teil der Förderung haben wir uns außerdem verpflichtet, am Ende des Projekts einen Leitfaden für eine klimaneutrale Produktion zu erstellen. Unser CO2-Logbuch, das über unsere Reise berichtet, wird während der Finissage unserer Ausstellung gezeigt.

Diskussion

Aus unserem Ziel, ein mehrjähriges transnationales kuratorisch-künstlerisches Forschungsprojekts ökologisch nachhaltig und klimaneutral durchzuführen, ergaben sich eine Vielzahl an praktischen und konzeptionellen Challenges, die in Kürze veröffentlicht werden sollen.

Aus unserem Ziel, ein mehrjähriges transnationales kuratorisch-künstlerisches Forschungsprojekts ökologisch nachhaltig und klimaneutral durchzuführen, ergaben sich eine Vielzahl an praktischen und konzeptionellen Challenges, die in Kürze veröffentlicht werden sollen.

Es war zu erwarten, dass Mobilität und der transnationale Charakter des Projekts eine Challenge darstellen würden, und so träumten wir von einem langsameren Produktions- und Forschungstempo. Wir waren gespannt auf die ästhetischen Antworten der Künstler auf die CO2-Challenge - auf verwendete Formate, Medien und Materialien - und darauf, wie klimaneutrale Kunstproduktion konzeptionell mit unserem Schwerpunkt auf zukünftige (Kern-) Energieproduktionen zusammengebracht würde. Wir ahnten, dass es viele rein administrative Aspekte des Projekts geben würde, waren aber dennoch nicht auf die praktischen Probleme und konzeptionellen Wendungen vorbereitet, die sich im Laufe des Produktions- und Abrechnungsprozesses ergaben.

Nachfolgend finden Sie einige Problemstellungen, die durch unser Projekt angestoßen wurden: Gedanken, Fragen, Herausforderungen, Abrechnungsprobleme, auf die wir gestoßen sind.

Logbuch

Below is a logbook of the steps we made in order to acheive climate neutrality, under the terms defined by the “Zero Fund” of the Federal Cultural Foundation and their contracted climate accounting firm Arqum

May 14, 2023 / Germany Curatorial Research Trip / Wolfsburg Germany
Searched online for an electric auto charging station

November 1, 2023 / Artistic Research / Moresleben Germany
In order to cut down on hotel c02 emisions, and because there were no Green Hotels, we camped.

December 14, 2023 / Germany Curatorial Research Trip / Wolfsburg Germany
Searched online for an electric auto charging station

January 26 2023 / Artistic Research / Moresleben Germany
In order to cut down on hotel c02 emisions, and because there were no Green Hotels, we camped.